Finanzpaket

Bundestag lehnt Anträge auf Absetzen der Debatte ab

18. März 2025 , 10:41 Uhr

Die Bundestagssitzung zum milliardenschweren Finanzpaket beginnt mit einem Déjà-vu: Wie schon bei der ersten Beratung wird versucht, die Debatte abzusetzen. Wieder hat das keinen Erfolg.

FDP und AfD sind mit dem Versuch gescheitert, in letzter Minute die entscheidende Sitzung des Bundestags zum Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD zu kippen. CDU, CSU, SPD und Grüne lehnten die Anträge ab, die geplante Änderung des Grundgesetzes in mehreren Punkten von der Tagesordnung zu nehmen. 

«Hier soll das Grundgesetz geändert werden in einem dramatischen Schweinsgalopp», sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Johannes Vogel. «Mit einem seriösen parlamentarischen Verfahren hat das nichts zu tun.»

Dagegen betonte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Fraktion, Thorsten Frei: «Alles ist legal.» Der alte Bundestag sei voll handlungsfähig. Alle Fristen seien eingehalten worden. Wie er wies auch Johannes Fechner von der SPD darauf hin, dass alle Anträge zur Verhinderung der Sitzung in den vergangenen Tagen vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert seien.

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

18.03.2025 Diese Abgeordneten stimmten gegen das Schuldenpaket Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für das Schuldenpaket von Union, SPD und Grünen. Aus den Reihen der drei Fraktionen gab es nur drei Parlamentarier, die das Paket mit klarem Nein ablehnten. 18.03.2025 Bundestag stimmt für historisches Schuldenpaket Sechs Stunden tagt das Parlament. Dann ist das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD beschlossen. Für die nötige Zweidrittelmehrheit zur Grundgesetzänderung sorgt eine künftige Oppositionspartei. 21.03.2025 Söder: Grundgesetz-Änderungen sind erste Etappe Die Zustimmung Bayern zu den Grundgesetz-Änderungen war unsicher, der Freistaat stimmt aber zu. Regierungschef Söder spricht von einem historischen Schritt. 21.03.2025 Schuldenpaket beschlossen – wie es nun weitergeht Pforten auf für eine riesige Schuldenaufnahme? Ganz so einfach ist es nicht, auch nachdem der Bundesrat heute zugestimmt hat.