Todesursache unklar

Giraffe Taziyah in Münchner Tierpark gestorben

02. Dezember 2024 , 16:05 Uhr

Fast zehn Jahre lang lebte Netzgiraffe Taziyah im Tierpark Hellabrunn - bis sich ihr Zustand plötzlich verschlechterte. Nun fehlt eines der stark gefährdeten Tiere in der Gruppe.

Eine der stark gefährdeten Netzgiraffen im Münchner Tierpark Hellabrunn ist tot. Weibchen Taziyah sei in der Nacht auf Montag gestorben, teilte der Tierpark mit. Schon am Wochenende habe es bei ihr gesundheitliche Komplikationen gegeben. Eine tierärztliche Behandlung und Medikamente hätten bei dem elf Jahre alten Tier nicht geholfen. 

Die tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde demnach mit der Untersuchung der Todesursache beauftragt. Taziyah war den Angaben zufolge 2015 aus dem Zoo Brno in Tschechien in die bayerische Landeshauptstadt gebracht worden.

Netzgiraffen können knapp 40 Jahre alt werden. Sie sind in den trockenen Savannen des afrikanischen Kontinents beheimatet. Weil Menschen ihnen durch Landwirtschaft, Verstädterung und Wilderei den Lebensraum nehmen, gelten sie inzwischen laut Roter Liste als stark gefährdet.

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

19.12.2024 Bayerns Wolfsverordnung erneut Fall für Justiz Im Juli kippte der Verwaltungsgerichtshof die umstrittene bayerische Regelung für Abschüsse von Wölfen - aus formellen Gründen. Nun kommt es an gleicher Stelle schon wieder zum Prozess. 16.12.2024 Biber-Verordnung wird erneut Fall für Gericht Anfang November kippte das Verwaltungsgericht Augsburg eine Regelung, die den Abschuss von streng geschützten Bibern ermöglicht hätte. Nun wird erneut vor Gericht über die Verfügung entschieden. 16.12.2024 Klage gegen verkürzte Schonzeit Die Regierung bläst zur Jagd in oberbayerischen Bergwäldern. Ein Verein, der eben erst ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts dagegen erwirkt hatte, zieht erneut vor den Kadi. 05.12.2024 Ökolandbau in Bayern: Ziele drohen klar verfehlt zu werden 30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Freistaat soll bis 2030 im Ökolandbau bewirtschaftet werden. Die neuesten Zahlen auf dem Weg dahin sind allerdings ernüchternd.