Größte Schlümpfe-Sammlung Deutschlands auf der Plassenburg

03. April 2025 , 12:17 Uhr

Sie kommen aus Schlumpfhausen und stehen jetzt in den Museen der Kulmbacher Plassenburg. Die beliebten Schlümpfe des belgischen Comiczeichners „Peyo“. Am Freitag (4.4) wird eine Sonderausstellung eingeweiht. Sie umfasst über 9.000 Artikel, die ein privater Leihgeber zur Verfügung stellt. Museumsleiterin Nina Schipkowski:

Es wurde dann aber sehr schnell klar, dass wir hier die tolle Möglichkeit haben, uns nicht auf Klasse fokussieren zu müssen, sondern einfach Masse ausstellen können und wirklich das Ausmaß einer Sammelleidenschaft hier präsentieren können.

Leihgeber der Ausstellungsartikel ist Andreas Scharf aus der Nähe von Köln. Seine Schlumpf-Sammlung gilt als die größte Deutschlands. Die Ausstellung auf der Plassenburg geht bis Februar 2026.

red

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 Kultur trifft Geschichte: Residenztage in Bayreuth und Kulmbach Die Bayreuther Residenztage stehen wieder an. Dieses Jahr ist zum ersten Mal auch die Plassenburg in Kulmbach mit dabei. Unter dem Motto „Von der Burg zur Bel Étage“ dreht sich alles um die Welt der Markgrafen. Vom 2. bis zum 4. Mai können Besucher bei Führungen, Konzerten und Workshops historische Orte wie das Markgräfliche Opernhaus, 11.03.2025 1.000 Jahre Kulmbach: Stadt sammelt Vorschläge für das Jubiläum 2035 In zehn Jahren wird Kulmbach 1.000 Jahre alt. Die Stadt nimmt sich dieses Jubiläum zum Anlass, um sich von ihrer „schönsten Seite zu zeigen“, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Die Planungen dafür laufen. Bereits beschlossen sind Umbaumaßnahmen am Schwedensteg mit Aufgang zur Plassenburg, an den Arealen entlang des Weißen Mains sowie am 07.03.2025 Wasser in Stadt, Land, Fluss: Interaktive Ausstellung im Landratsamt Bayreuth Die große interaktive Ausstellung „Wasser, in Stadt Land, Fluss“ des Bayerischen Landesamts für Umwelt richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen. Zusätzlich werden zwei öffentliche Zeitfenster für einen Besuch für Familien mit Kindern ab 8 Jahren am Mittwoch, 12. März., und am Mittwoch, 19. März, jeweils von 13.30 bis 23.05.2024 Hochschule Hof plant KI-Ausstellung zur Geschichte des Fichtelgebirges Mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Geschichte des Fichtelgebirges hautnah erleben. Das ist ein Projekt der Hochschule Hof zusammen mit dem Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel. Im November soll die Ausstellung „Timetravel Fichtelgebirge“ eröffnen. Die Besucher erwartet eine virtuelle Zeitreise zu besonderen Orten im Fichtelgebirge und berühmten Personen, die mittels KI wieder zum Leben erweckt werden sollen. Zum