Landleben auf Probe 2.0 im Oberen Rodachtal gestartet

08. Mai 2024 , 19:51 Uhr

Wie lebt es sich hier in Oberfranken? Das können acht „Städter“ jetzt in den nächsten sechs Wochen austesten: beim Projekt „Landleben auf Probe“ im Oberen Rodachtal von Oberfranken Offensiv. Das ist jetzt in die zweite Runde gestartet. Heuer neu: die Teilnehmer sind nicht nur in Nordhalben untergebracht, sondern pendeln auch noch zwischen Wallenfels und Steinwiesen im Kreis Kronach hin und her. Bezirkstagspräsident Henry Schramm:

„Wir haben es jetzt ausgeweitet auf drei Kommunen. Die profitieren natürlich von diesem Projekt. Und auch die Leute, die hier herkommen, lernen uns kennen. Wir können auch deren Ansichten aufnehmen. Und das ist eine ganz tolle Sache.“

Die Teilnehmer werden hier nicht nur leben und arbeiten, sondern auch aktiv am Vereinsleben teilnehmen, die „Einheimischen“ kennenlernen und auch touristische Angebote nutzen.

red

Das könnte Dich auch interessieren

14.06.2024 "Landleben auf Probe" vorbei Nach sechs Wochen im tiefsten Frankenwald machen sich acht Großstädter heute (Fr 14.06) wieder auf den Heimweg. Die zweite Runde Landleben auf Probe von Oberfranken Offensiv geht zu Ende. Die Männer und Frauen haben seit Anfang Mai im Nordwald Space in Nordhalben gewohnt und online gearbeitet. Außerdem haben sie Ideen gesammelt, wie der Tourismus im 29.04.2024 115 Bewerber für "Landleben auf Probe" von Oberfranken Offensiv Für sechs Wochen das Großstadtleben eintauschen gegen ein Leben im Oberen Rodachtal im Landkreis Kronach. Darum geht es bei der Aktion „Landleben auf Probe“ von Oberfranken Offensiv. In diesem Jahr findet die Aktion zum zweiten Mal statt. Gastgeber sind die Gemeinden Nordhalben und Steinwiesen sowie die Stadt Wallenfels. Frank Ebert, der Geschäftsführer von Oberfranken Offensiv: 09.04.2025 Handwerksbetriebe richten Erwartungen an neue Bundesregierung Die oberfränkischen Handwerksbetriebe blicken mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft. Das schreibt die Handwerkskammer für Oberfranken. Hintergrund ist der neue Geschäftsklima-Index für das erste Quartal 2025. Erfreulich sei, dass viele Betriebe in den ersten Monaten wieder mehr Aufträge bekommen hätten als im Vorjahreszeitraum. Trotzdem mussten viele Handwerksunternehmen mit finanziellen Einbußen klarkommen. Allerdings betont die HWK 09.04.2025 Streichelzoo im Tierpark Röhrensee öffnet wieder Im Tierpark Röhrensee gibt es wieder einen Streichelzoo. Dort können kleine und große Tierfreunde den Hühnern und Ziegen ganz nah kommen. Und das ganz ohne Anmeldung, teilt das Stadtgartenamt Bayreuth mit. Das ist durch die Hilfe des Fördervereins „Tierpark Röhrensee“ möglich. Denn die Mitglieder kümmern sich ehrenamtlich um den Streichelzoo. Vor Ort gibt es geschultes