Lehrkräftepreis

Lehrer aus Bayreuth für innovativen Unterricht ausgezeichnet

31. März 2025 , 13:41 Uhr

In Berlin sind Schulleitungen, Lehrkräfte und innovativer Unterricht mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet worden. Zwei Lehrer eines Gymnasiums in Bayern sind darunter.

Ausgezeichnete Lehrkräfte, innovativer Unterricht, vorbildliche Schulleitungen – der Deutsche Lehrkräftepreis ist verliehen worden. Im Wettbewerb um den innovativsten Unterricht wurden Tina Bergen und Marc Brückner vom Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth mit dem ersten Preis geehrt. Der zweite Platz ging an Robert Koegler von der Oberschule Rauschwalde Görlitz, der dritte an Martin Lentzen und Jenny Jungeblut von der German International School of Silicon Valley, Kalifornien (USA). 

In der Kategorie vorbildliche Schulleitung gewann die Berliner Willy-Brandt Schule, Platz zwei ging an die Maria-Gress-Schule Iffezheim in Baden-Württemberg und Platz drei an die Rahel-Hirsch-Schule in Berlin. 

Als «Ausgezeichnete Lehrkräfte» wurden zehn Lehrerinnen und Lehrer aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz geehrt. 

Der Lehrkräftepreis wird vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung verliehen. Zehn Lehrkräfte, drei Schulleitungen und fünf Lehrkräfteteams aus sieben Bundesländern sowie einer Deutschen Auslandsschule werden in den Kategorien «Ausgezeichnete Lehrkräfte», «Unterricht innovativ» und «Vorbildliche Schulleitung» geehrt.

Quelle: dpa

 

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 Fast 55.000 Unterschriften gegen Exen in Schulen übergeben Viele Schülerinnen und Schüler hassen sie: die gefürchteten Stegreif-Tests, die «Exen». Doch immer mehr Menschen fordern neue Formen der Lernzielkontrolle. Nun erreicht eine Petition den Landtag. 07.04.2025 Lehrervertreter: Sprachtests für Kita-Kinder verbessern Ein flächendeckendes Sprach-Screening soll weit vor der Einschulung sprachliche Defizite von Kindern aufdecken. An sich eine gute Idee, finden Lehrervertreter - üben aber dennoch harsche Kritik. 31.03.2025 Abi 2025: Der Jahrgang, den es (fast) nicht gibt Heuer werden deutlich weniger Schülerinnen und Schüler in Bayern über den Abiturprüfungen brüten als sonst. Wegen der Umstellung von G8 auf G9 fehlt fast ein kompletter Jahrgang. Was sind die Folgen? 29.03.2025 Sozialverbände: Tausende Freiwillige weniger durch G9 Von Rettungs- bis Fahrdienst: Viele junge Menschen, die etwa ein Freiwilliges Soziales Jahr leisten, sind Abiturienten. Doch von ihnen gibt es in diesem Jahr wesentlich weniger.