Verkehr

Tempo 30 auf Teil des Mittleren Rings in München fix

26. März 2025 , 15:17 Uhr

Jahrelang kämpften Umweltschützer für eine bessere Luft in München. In der Folge wurde auf einem Stück des Mittleren Rings Tempo 30 eingeführt. Das bleibt jetzt - und wendet eine andere Maßnahme ab.

Der Münchner Stadtrat hat die dauerhafte Einführung von Tempo 30 auf einem besonders durch Abgase belasteten Abschnitt des Mittleren Rings final beschlossen. Es ist das vorläufige Ende eines jahrelangen Kampfes um die Einhaltung von Grenzwerten auf der vielbefahrenen Landshuter Allee. Die Entscheidung galt nach einem entsprechenden Beschluss der zuständigen Ausschüsse vor einer Woche als Formsache.

Damit ist auch die Einführung einer zonalen oder streckenbezogenen Verschärfung des bereits bestehenden Diesel-Fahrverbots auf Autos mit der Abgasnorm Euro 5 vom Tisch. Dies wäre die Alternative gewesen, wenn nicht durch Einführung von Tempo 30 auf dem rund 2,5 Kilometer langen Abschnitt im vergangenen Jahr erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert für das giftige Stickstoffdioxid eingehalten worden wäre. Umweltschützer hatten in einem jahrelangen Streit auch vor Gericht für die Einhaltung gekämpft und dabei höchstinstanzlich Recht bekommen.

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 München bleibt bei Abschnitt mit Tempo 30 am Mittleren Ring Jahrelang gab es in München Zoff über die Belastung durch Abgase - und was dagegen zu tun ist. Nun ist eine Lösung gefunden. Die schmeckt sicher nicht allen Autofahrern, kommt aber vielen zugute. 04.04.2025 Mühldorf/Inn wird Teil des Münchner Verkehrsverbundes Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund für den öffentlichen Nahverkehr bekommt Zuwachs. Auch der Landkreis Mühldorf am Inn beteiligt sich jetzt. Für die Fahrgäste soll es besser und billiger werden. 27.03.2025 Ab April dürfen E-Autos in Bayern kostenlos parken Vom 1. April an dürfen E-Autos in Bayern auf öffentlichen Parkplätzen bis zu drei Stunden kostenfrei abgestellt werden. Die Staatsregierung erhofft sich bessere Luft und weniger Lärm in den Städten. 26.03.2025 BN scheitert mit Beschwerde zu Frankenschnellweg Seit Jahren schwelt der Streit um einen Ausbau des Frankenschnellwegs in Nürnberg. Der Bund Naturschutz bleibt mit einer Klage endgültig ohne Erfolg. Doch der Widerstand soll weitergehen.