Unterstützung für Elon Musk

US-Regierung geht gegen Tesla-Zündler vor

20. März 2025 , 20:35 Uhr

Aus Protest gegen Tech-Milliardär Musk und dessen Unterstützung für US-Präsident Trump brennen in den USA Teslas. Das Justizministerium geht nun dagegen vor.

Nach Bränden von Teslas an verschiedenen Orten in den USA will die US-Regierung hart durchgreifen. Justizministerin Pam Bondi kündigte Anklagen gegen drei Männer an, die E-Autos der Marke Tesla angezündet haben sollen. Den Verdächtigten drohten Strafen von 5 bis zu 20 Jahren Haft, teilte Bondi mit. Den Dreien wird vorgeworfen, an verschiedenen Orten mehrere Teslas oder Ladestationen mit Molotow-Cocktails in Brand gesetzt zu haben. 

In letzter Zeit waren immer wieder Wagen der Marke aus Protest gegen Tesla-Gründer Elon Musk und seine Rolle als oberster Sparkommissar der Regierung von Präsident Trump angezündet worden. Trump hatte sich offen dafür gezeigt, Gewalt gegen Tesla auch als inländischen Terrorismus strafrechtlich zu verfolgen. Wenn die Täter festgenommen würden, werde sich zeigen, dass diese «von Leuten bezahlt werden, die politisch sehr auf der linken Seite sind», hatte er erklärt.

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 US-Nationalarchiv veröffentlicht neue Kennedy-Akten Auf Geheiß von US-Präsident Trump werden weitere Dokumente zur Ermordung des damaligen Präsidenten Kennedy der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Offen ist, ob sie eine große Enthüllung bringen. 09.04.2025 Hinrichtung eines geständigen Mörders in Florida Ein Doppelmörder wird per Giftspritze hingerichtet. Seine Anwälte hatten noch versucht, die Hinrichtung zu stoppen - mit Blick auf sein Gewicht. 08.04.2025 Bericht: Zahl der Exekutionen weltweit stark gestiegen Menschenrechtler haben im vergangenen Jahr einen enormen Anstieg an vollstreckten Todesurteilen dokumentiert. Besonders in einer Region gab es viele Hinrichtungen. 08.04.2025 Trump kündigt Gespräche mit dem Iran an Der US-Präsident hatte Teheran mit Bombardierungen gedroht, sollte es einem Abkommen zur Begrenzung seines Atomprogramms nicht zustimmen. Nun kündigt er Gespräche an - und warnt vor einem Scheitern.