Weniger Abgeordnete: Nur noch neun Oberfranken im neuen Bundestag

25. Februar 2025 , 17:15 Uhr

Nach der Bundestagswahl will Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz schnell mit der SPD über eine mögliche Koalition sprechen. Bis Ostern soll eine neue Regierung stehen. Was jetzt schon klar ist: Im neuen deutschen Bundestag sitzen nur noch neun, statt wie bisher elf Abgeordnete aus Oberfranken. Die gebürtige Bambergerin Dorothee Bär hat dabei das höchste Erststimmenergebnis bundesweit eingefahren. Auf Platz zwei kommt Emmi Zeulner aus dem Stimmkreis Kulmbach. Wie sie haben auch die anderen CSU-Kandidaten ihre Direktmandate in Oberfranken geholt. Thomas Silberhorn in Bamberg, Silke Launert in Bayreuth, Jonas Geissler in Coburg und Heiko Hain in Hof. Hinzu kommen für die SPD Andreas Schwarz aus Bamberg und Anette Kramme aus Bayreuth, für die AfD Tobias Peterka aus Bayreuth und für die Grünen Johannes Wagner aus Coburg. Dass es weniger oberfränkische Abgeordnete gibt, liegt daran, dass der neue Bundestag nach der Wahlrechtsreform kleiner ist.

red

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 Milliarden-Finanzpaket beschlossen: Reaktionen aus Bayreuth Der Bundestag hat ein historisches 500 Milliarden Euro-Finanzpaket unter anderem für Verteidigung und Infrastruktur beschlossen. Neben Union und SPD unterstützten auch die Grünen die entsprechende Grundgesetzänderung. Am Freitag (21.3.) muss auch der Bundesrat dem Vorhaben noch zustimmen. Hier sind Statements von Bayreuther Bundestagsabgeordneten, die bei der Abstimmung dabei gewesen sind. Anette Kramme von der SPD 17.02.2025 U18-Wahl: auch im Bund ist die Linke stärkste Kraft Wie würden Menschen unter 18 Jahren bei der Bundestagswahl wählen? Über das Wochenende konnte man schon an den Bayreuther Zahlen ablesen: stärkste Kraft ist Linke (26 Prozent). Dahinter kommen CDU/CSU (24 Prozent), AfD (17 Prozent) und SPD (11 Prozent). Das bestätigt auch den bundesweiten Trend. Bis zum 14. Februar haben über 160.000 Kinder und Jugendliche 28.12.2024 Bundestagswahl führt zu vorgezogenen Fristen für Parteien Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Am Freitag (27.12.) hat Bundespräsident Steinmeier den Weg für die vorgezogene Neuwahl offiziell freigemacht. Die Parteien haben noch bis Mitte Januar Zeit, um ihre Landeslisten beim Landeswahlleiter einzureichen. Das Gleiche gilt auch für die Kreiswahlvorschläge an die Kreiswahlleiter. Bis 24. Januar wird über die Zulassung entschieden. Spätestens am 3. 26.09.2024 Geld vom Bund für Wärmeplanung in Bayreuth Die Stadt Bayreuth bekommt fast 445.000 Euro an Fördermitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete Anette Kramme mit. Das Geld wird für das Projekt „Kommunale Wärmeplanung“ genutzt. Dabei geht es darum, herauszufinden, wie Gebäude in der Stadt in Zukunft klimafreundlicher beheizt werden können. Es wird zum Beispiel untersucht, wo bereits Fernwärme vorhanden ist