Klimaschutz

Wo in Bayern zur «Earth Hour» die Lichter ausgehen

22. März 2025 , 04:00 Uhr

Weltweit bleiben Sehenswürdigkeiten am Samstag ungewöhnlich dunkel. Auch im Freistaat sollen einige Wahrzeichen vorübergehend nicht angestrahlt werden.

Als Zeichen für mehr Klimaschutz sollen am Samstagabend an einigen Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen Bayerns die Lichter ausgehen. Zur «Earth Hour» bleiben von 20.30 Uhr an eine Stunde lang weltweit Bauwerke und Denkmäler unbeleuchtet. 

Nach Angaben der Umweltorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) zählen dazu unter anderem Schloss Neuschwanstein, die Allianz-Arena in München und der Regensburger Dom. Auch die Kaiserburg in Nürnberg und die Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg werden nicht mehr bestrahlt. In Bayreuth bleiben die Lichter sogar die ganze Nacht aus, etwa am Markgräflichen Opernhaus.

Dieses Jahr soll unter dem Motto «Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.» zusätzlich gemeinsam gesungen werden. «Singen verbindet und ist zugleich eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu schaffen und unsere Forderung nach mehr Klimaschutz klar zu machen», teilt der WWF mit. Aufgerufen seien sowohl Chöre als auch Privatleute.

Die Aktion findet in diesem Jahr zum 19. Mal statt. In Deutschland beteiligen sich mehrere Hundert Städte.

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 Bayernweite Proteste von Fridays for Future In ganz Bayern finden Proteste der Klimabewegung Fridays For Future statt. Ein Grund dafür ist auch die Regierungsbildung in Berlin. Doch diesmal gibt es eine Besonderheit. 10.04.2025 DAK: Höheres Gesundheitsrisiko für Kinder an Hitzetagen Sonnenstiche, Hitzschläge, Krämpfe oder Erschöpfungssymptome: Kindern und Jugendlichen können hohe Temperaturen extrem zu schaffen machen. Das zeigen Daten einer Krankenkasse. 06.04.2025 Geburtsschloss von Gunter Sachs zu verkaufen Das mittelalterliche Schloss Mainberg in Unterfranken hat eine rege Geschichte hinter sich. Zum Beispiel kam dort ein berühmter späterer Playboy zur Welt. Nun werden Investoren gesucht. 01.04.2025 Jesuitenpater geht wegen Klimaprotest ins Gefängnis Eigentlich sollte Pater Jörg Alt eine Geldstrafe für die Klebeaktion in Nürnberg zahlen. Dass er stattdessen in Ersatzhaft geht, hat einen wichtigen Grund.