Charlotte Knobloch in Bayreuth

Charlotte Knobloch ist nach Bayreuth gekommen. Sie zählt zu den bekanntesten jüdischen Kriegszeitzeugen Deutschlands. Jahre lang ist sie unter anderem Präsidentin des deutschen Zentralrats der Juden gewesen und setzt sich auch jetzt mit über 90 Jahren öffentlich gegen Antisemitismus ein. Knobloch hat gestern (10.7.) Fragen von 180 Bayreuther Schülern beantwortet. Was ist die wichtigste für Charlotte Knobloch?

„Dass die Menschen klar denken. Sie sind alle gescheit. Dass unser Land wieder eine Zukunft ist und die Demokratie wieder das ist, was ich von ihr gewohnt bin, dass sie allen Angriffen widersteht. Das wünsche ich mir und das brauchen wir.“

Sie hat auch über ihre Verbindung zu Bayreuth erzählt. Denn ihrer Großeltern haben hier gelebt und ihr Vater ist hier aufgewachsen. Mehr dazu hören Sie hier:

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Video-Player wird geladen.
      Aktueller Zeitpunkt 0:00
      Dauer 0:00
      Geladen: 0%
      Streamtyp LIVE
      Verbleibende Zeit 0:00
       
      1x
        • Kapitel
        • Beschreibungen aus, ausgewählt
        • Untertitel aus, ausgewählt

          bea

          Das könnte Dich auch interessieren

          AWO feiert Eröffnung der KITA-Kunterbunt in der RathenaustraßeDie KITA-Kunterbunt in der Bayreuther Rathenaustraße bleibt vorerst bestehen. Im Januar hatte die AWO den Betrieb vom vorherigen Träger übernommen. Zum neuen Kindergartenjahr im September werden insgesamt 25 Kinder in die Kindertagesstätte gehen. Die KITA wird aber nur auf Zeit an diesem Standort bleiben. Leiterin Denise Schreiber: Wir sind auf drei bis vier Jahre begrenzt, dpaKultur trifft Geschichte: Residenztage in Bayreuth und KulmbachDie Bayreuther Residenztage stehen wieder an. Dieses Jahr ist zum ersten Mal auch die Plassenburg in Kulmbach mit dabei. Unter dem Motto „Von der Burg zur Bel Étage“ dreht sich alles um die Welt der Markgrafen. Vom 2. bis zum 4. Mai können Besucher bei Führungen, Konzerten und Workshops historische Orte wie das Markgräfliche Opernhaus, Stadt BayreuthImmer mehr rechtsextreme Schmierereien in BayreuthIn Bayreuth tauchen immer mehr rechtsextreme Schmierereien auf. Besonders in öffentlichen Unterführungen, aber auch an Bushaltestellen, Briefkästen und Bänken. Die Stadt beobachtet diese Entwicklung mit Sorge und ruft die Bürger zu Achtsamkeit auf. Bayreuth sei als Festspiel- und Universitätsstadt in der ganzen Welt als offen und bunt bekannt, so Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Bayreuth stehe für dpa | Roland WeihrauchKein Vespa-Treffen diesen Sommer in BayreuthIn diesem Jahr wird es kein Bayreuther Vespa-Treffen geben. Das schreibt der Vize-Präsident des Vespa-Clubs Bayreuth, Reiner Dörsch, bei Facebook. Die Stadt Bayreuth habe dem Verein mitgeteilt, dass die Veranstaltungsfläche auf dem La-Spezia-Platz nicht zur Verfügung stünde. Die Gefährdungslage bei großen Menschenansammlungen sei aktuell zu groß, heißt es. Notwendig seien spezielle Sicherheitsvorkehrungen, die sich am
          expand_less
          DEINE REGION. DEINE MUSIK.
          RADIO MAINWELLE
          DEINE REGION. DEINE MUSIK.
          play_arrow
          equalizeron AirDer Samstagmit Julia Zeilinger