Die Osterbrunnen sind wieder geschmückt!

 — © TZ Fränkische Schweiz / Florian Trykowski
TZ Fränkische Schweiz / Florian Trykowski

Bald ist wieder Ostern und die Brunnen sind geschmückt. In der Fränkischen Schweiz stehen über 200 Osterbrunnen – der größte der Welt in Bieberbach bei Egloffstein im Landkreis Forchheim. Mit seinen 11.108 bunt bemalten Eiern hat er es sogar ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Ein echter Hingucker ist auch der Osterbrunnen in Kleingesee bei Gößweinstein. Er steht jedes Jahr unter einem besonderen Motto. Der erste Osterbrunnen soll um das Jahr 1909 in Aufseß geschmückt worden sein. Auch dort steht heute noch an Ostern ein bunt verzierter Brunnen.

Eine Übersicht über die Osterbrunnen in der Region gibt es auf der Internetseite fränkische-schweiz.com

mp/mso

Das könnte Dich auch interessieren

Tourismuszentral Fränkische SchweizKirchschblütenbarometer der Fränkischen Schweiz wieder onlineBis zum Wochenende bleibt es noch eher grau und trüb in der Region, am Samstag und Sonntag soll dann aber die Sonne zumindest vereinzelt rauskommen. Ein sicherer Hinweis für den Frühling ist das sogenannte Kirschblüten-Barometer in der Fränkischen Schweiz. Das ist inzwischen auch wieder online auf der Homepage der Tourismuszentrale einsehbar. Es zeigt das Stadium dpaVorerst keine Eier-Knappheit in der RegionDie Eier in Deutschland könnten kurz vor Ostern knapp werden – das berichten aktuell mehrere Medien. Hier in Bayreuth und der Region ist die Lage aber noch so wie immer, sagt Patrick Schneider, der Chef der Edeka-Schneidermärkte. Er rechnet für seine Geschäfte nicht mit Lieferengpässen: Also kurz vor Ostern sind immer weiße Eier rar, weil Gemeinde EckersdorfWie soll der "Platz der Kinderrechte" in Bayreuth aussehen?Bayreuth bekommt einen „Platz der Kinderrechte“. Bereits im April hat sich der Bauausschuss im Stadtrat für den Brunnen vor dem Ehrenhof in der Fußgängerzone als möglichen Ort ausgesprochen. Jetzt befasst sich das Gremium auch mit der Frage, wie der Platz aussehen und was dort passieren soll. Vorschläge hat der Kinderschutzbund, auf den die Idee des dpaFreude beim LBV: So viele Uhus in der Fränkischen Schweiz wie noch nieIn den 1920er-Jahren war er so gut wie ausgerottet. Jetzt haben Vogelschützer so viele Uhus in der Fränkischen Schweiz gesichtet wie noch nie. Laut LBV gebe es mehr als 60 brütende Paare und fast 100 Jungeulen. Ein Grund für die steigende Population ist laut den Vogelschützern der hohe Mäusebestand. Die Eulen brüteten schon ab Ende
expand_less
Whataya want from me
Adam Lambert
Whataya want from me
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region