Geld vom Bund für Wärmeplanung in Bayreuth

 — © dpa
dpa

Die Stadt Bayreuth bekommt fast 445.000 Euro an Fördermitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete Anette Kramme mit. Das Geld wird für das Projekt „Kommunale Wärmeplanung“ genutzt. Dabei geht es darum, herauszufinden, wie Gebäude in der Stadt in Zukunft klimafreundlicher beheizt werden können. Es wird zum Beispiel untersucht, wo bereits Fernwärme vorhanden ist oder wo man Wärme aus Biomasse oder Wasserstoff einsetzen könnte. Ziel ist es, ab 2030 mehr Gebäude mit erneuerbaren Energien zu heizen, um den Klimawandel zu bekämpfen.

sir

Das könnte Dich auch interessieren

dpaStadt und Landkreis Bayreuth erhalten 23,5 Millionen Euro KfW-FörderungDie Stadt Bayreuth und die Gemeinden im Landkreis bekommen für das erste Halbjahr 2024 insgesamt 23,5 Millionen Euro für regionale Projekte. Das Geld kommt von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zehn Millionen davon gehen an die Stadt, die restlichen 13,5 Millionen bekommen die Kommunen im Landkreis. Städte und Gemeinden haben durch das Geld insbesondere die dpaBayreuth profitiert von StädtebauförderungBayreuth profitiert von der Städtebauförderung. Vom Bund gibt es Geld für die Sanierung des Altstadtkerns in Bayreuth, den Stadtumbau Kreuzstein und für den sozialen Zusammenhalt in der Hammerstadt. Insgesamt gehen rund 2,2 Millionen Euro aus drei verschiedenen Programmen an die Stadt Bayreuth. Das teilt Bundestagsabgeordnete Anette Kramme mit. Mehr als 30 Millionen Euro gehen in dpaStadt Bayreuth ertüchtigt Spielplatz in der Neuen HeimatDie Stadt Bayreuth möchte in den kommenden Wochen in den Spielplatz an der Tirolerstraße investieren. Wie es jetzt aus dem Rathaus heißt, soll die Anlage im Stadtteil Neue Heimat ertüchtigt und ausgebaut werden. Die Stadt repariert die vorhandenen Spielgeräte, außerdem bekommt die Anlage eine neue Federwippe und Sitzbänke für die Eltern. Im Sandkasten wird der dpa| Jan WoitasAb heute neue Straßensperrungen in BayreuthBayreuths Autofahrer müssen sich mit Beginn dieser Woche auf neue Straßensperrungen im Stadtgebiet einstellen: Oberobsang: Die Straße Oberobsang wird ab Dienstag, 22. April, bis Dienstag, 27. Mai, im Bereich der Brücke zwischen Oberobsang und Unterpreuschwitz wegen des Baus von Hochspannungsmasten vollständig gesperrt. Für die betroffenen Anlieger wurde eine Umleitung über Heinersreuth und den Feldweg (über
expand_less
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
RADIO MAINWELLE
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region