Hochschule Hof plant KI-Ausstellung zur Geschichte des Fichtelgebirges

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Geschichte des Fichtelgebirges hautnah erleben. Das ist ein Projekt der Hochschule Hof zusammen mit dem Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel. Im November soll die Ausstellung „Timetravel Fichtelgebirge“ eröffnen. Die Besucher erwartet eine virtuelle Zeitreise zu besonderen Orten im Fichtelgebirge und berühmten Personen, die mittels KI wieder zum Leben erweckt werden sollen. Zum Beispiel Königin Luise oder Alexander von Humboldt, die ihre eigene Geschichte erzählen. Die grundlegende Technik für diese Ausstellung gibt es schon. Erste Testergebnisse möchten die Forscher im August bei der Sommerlounge in Goldkronach vorstellen. Das Projekt wird auch vom Bayerischen Finanz- und Heimatministerium gefördert.

mz

Das könnte Dich auch interessieren

Luisenburg FestspieleKI-Chatbot hilft Besuchern der Luisenburg-FestspieleBesucher der Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel bekommen künftig Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Chatbot „Luise“ geht am 14. April an den Start und kann helfen, Stücke auf der Luisenburg auszuwählen. Die KI gibt auch Tipps, was die Besucher vor oder nach der Vorstellung unternehmen und wo sie einkehren können. Zu finden ist der Chatbot auf der Internetseite Radio PlassenburgGrößte Schlümpfe-Sammlung Deutschlands auf der PlassenburgSie kommen aus Schlumpfhausen und stehen jetzt in den Museen der Kulmbacher Plassenburg. Die beliebten Schlümpfe des belgischen Comiczeichners „Peyo“. Am Freitag (4.4) wird eine Sonderausstellung eingeweiht. Sie umfasst über 9.000 Artikel, die ein privater Leihgeber zur Verfügung stellt. Museumsleiterin Nina Schipkowski: Es wurde dann aber sehr schnell klar, dass wir hier die tolle Möglichkeit dpaWoher kommt das Trinkwasser in Bayreuth und der Region?Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser in Bayreuth und der Region? Jetzt im Wassermonat März klären die Stadtwerke Bayreuth darüber auf. 24 Prozent werden über Tiefbrunnen gefördert.​ Die gibt es zum Beispiel rund um Seybothenreuth, in der Bayreuther Altstadt und in Lehen. Über 50 Prozent bezieht die Region vom Zweckverband Fernwasserversorgung Oberfranken und 23 Prozent kommen Wintersportsaison im Fichtelgebirge geht zu EndeDie Wintersportsaison im Fichtelgebirge geht jetzt am Wochenende offiziell zu Ende. Skifahren geht, dank der maschinellen Beschneiung, nach wie vor auf der Ochsenkopf-Nordseite. Auch die Seilbahnen sind am Samstag und am Sonntag (15./16.3.) noch in Betrieb. Dann war es das. Andreas Munder von der Tourismus- und Marketing-GmbH Ochsenkopf sagt, die Saison sei insgesamt zufriedenstellend gewesen.
expand_less
CAN´T TAME HER
ZARA LARSSON
CAN´T TAME HER
play_arrow
equalizeron AirDie Nachtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region