Russische Spione aus Bayreuth: Oberlandesgericht lässt Anklage zu

Das Oberlandesgericht München hat die Anklage gegen drei mutmaßliche russische Spione zugelassen. Das berichtet die Deutsche Presse Agentur. Zwei davon hat die Polizei vor über einem Jahr in Bayreuth festgenommen. Sie sollen in Deutschland Sabotageaktionen geplant haben. Den Deutsch-Russen wird vorgeworfen, für den russischen Geheimdienst tätig gewesen zu sein. Sie sollen unter anderem Einrichtungen der US-Streitkräfte hier in der Region, einen Verladebahnhof in der Oberpfalz und eine Werkzeugfabrik ausgekundschaftet haben. Die Ermittler gehen davon aus, dass sie damit Informationen über potenzielle Anschlagsziele gesammelt haben. Vom 20. Mai an sind zunächst 44 Termine geplant, das Urteil könnte unmittelbar vor Weihnachten fallen.

tb

Das könnte Dich auch interessieren

dpaBayreuth in "Luxus-Situation" bei SupermarktversorgungDie Bayreuther Region ist in einer Luxus-Situation, was die Supermarktversorgung angeht. Das sagt Thorsten Becker, Vorsitzender des Oberfränkischen Handelsverbands: Wir haben sehr viele Lebensmittelmärkte. Sowohl was die Verkaufsfläche je Einwohner angeht, als auch was die Kaufkraft angeht, liegen wir über dem Durchschnitt. Insofern kann man sich hier in Bayreuth besonders nicht beklagen. Zum Kaufverhalten der dpa | Annette RiedlBayerns Schwimmbäder bröckeln, doch mehr Geld gibt es nichtTrotz maroder Becken und wachsender Unfallzahlen hat die Staatsregierung den Grünen-Antrag auf deutlich mehr Geld für Schwimmbadsanierungen abgelehnt. Dabei gilt mehr als die Hälfte der 867 öffentlichen Bäder in Bayern als sanierungsbedürftig. Das schreibt der Bayreuther Grünen-Abgeordnete Tim Pargent. Die Grünen wollten die jährliche Förderung von 10 auf 60 Millionen Euro erhöhen – vergeblich. Pargent dpaKrankmeldungen schießen in die Höhe – IHK schlägt AlarmIn vielen oberfränkischen Betrieben häufen sich die Krankentage. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer in Bayreuth. Demnach berichten drei von vier Unternehmen von deutlich mehr Krankmeldungen in den letzten drei Jahren. 85 Prozent der Betriebe fühlen sich durch die Ausfälle stark beeinträchtigt. Besonders im Visier: die telefonische Krankschreibung. 74 Prozent der Firmen dpaLfA-Jahresbilanz 2024: Über 90 Millionen Euro Förderkredite für OberfrankenDie Nachfrage nach Krediten bei der LfA-Förderbank Bayern ist im zurückliegenden Jahr deutlich schwächer ausgefallen als davor. Gleiches gilt für sogenannte Risikoübernahmen. Die Zahl der zugesagten Kredite hat sich dagegen leicht erhöht – um zwei Prozent. Das geht aus der Geschäftsbilanz der Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA) für 2024 hervor. Inflation, gestiegene Kosten und ein insgesamt
expand_less
Bad Day
Daniel Powter
Bad Day
play_arrow
equalizeron AirDer Nachmittagauf der Mainwelle