Freude beim LBV: So viele Uhus in der Fränkischen Schweiz wie noch nie

 — © dpa
dpa

In den 1920er-Jahren war er so gut wie ausgerottet. Jetzt haben Vogelschützer so viele Uhus in der Fränkischen Schweiz gesichtet wie noch nie. Laut LBV gebe es mehr als 60 brütende Paare und fast 100 Jungeulen. Ein Grund für die steigende Population ist laut den Vogelschützern der hohe Mäusebestand. Die Eulen brüteten schon ab Ende Februar. Sie sind vor allem dann am erfolgreichsten, wenn es genug Nahrung gebe. Es müsse also vor und während der Brutzeit außerordentlich viele Mäuse und andere kleine Säugetiere gegeben haben, so der LBV.

Einen weiteren Grund für die vielen Uhus sieht der LBV im Artenhilfsprogramm „Felsenbrüter“ zum Schutz von Uhus und Wanderfalken. Im Rahmen des Programms werden Brutfelsen etwa zeitlich befristet für Kletterer gesperrt, damit die Vögel während der Brutzeit nicht gestört werden.

red

Das könnte Dich auch interessieren

Graureiher in Not: LBV rät von Fangversuchen abDie Menschen in Kulmbach beschäftigt aktuell ein Graureiher, der sich in einer Plastikschnur verheddert hat. Sie hat sich um den Schnabel des Vogels gewickelt. Einige haben bereits versucht, das in Not geratene Tier einzufangen. Davon rät Katrin Geyer vom Landesbund für Vogelschutz aber dringend ab. „Der kann sich ja auch wehren. Wenn der Reiher in Tourismuszentral Fränkische SchweizKirschblüten in der fränkischen Schweiz blühen wiederDie Kirschblüten in der fränkischen Schweiz ziehen jedes Jahr viele Besucher an. Und auch in diesem Frühling können wir uns wieder auf die weiße Pracht freuen. Christine Berner, Natur- und Landschaftspflegerin: Je nach unterschiedlicher Sorte der Kirsche kann es durchaus am Wochenende schon losgehen. Die Kirschen sind jetzt gerade so in der Ballonphase. Das bedeutet, dpa | Oliver BergLBV: Osterfeuer sind eine Gefahr für viele TiereEine schöne Tradition rund um Ostern ist hier in der Region das Osterfeuer. Schon jetzt bereiten Ehrenamtliche in vielen Gemeinden die Feuer vor und schichten Holzscheite und Zweige auf. Weil Ostern in diesem Jahr aber vergleichsweise spät ist, bleibt das Holz meistens wochenlang liegen. Der Landesbund für Vogelschutz bittet jetzt darum, bei den Vorbereitungen für TZ Fränkische Schweiz / Florian TrykowskiDie Osterbrunnen sind wieder geschmückt!Bald ist wieder Ostern und die Brunnen sind geschmückt. In der Fränkischen Schweiz stehen über 200 Osterbrunnen – der größte der Welt in Bieberbach bei Egloffstein im Landkreis Forchheim. Mit seinen 11.108 bunt bemalten Eiern hat er es sogar ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Ein echter Hingucker ist auch der Osterbrunnen in Kleingesee bei Gößweinstein.
expand_less
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
RADIO MAINWELLE
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
play_arrow
equalizeron AirBei der Arbeitmit Tamara Bußler