Barrierefreier Zugang für die Ordenskirche in St. Georgen

 — © Stadt Bayreuth
Stadt Bayreuth

Die Ordenskirche in Bayreuth St. Georgen ist ab sofort barrierefrei zugänglich. Das teilt die Stadt mit. Wer auf einen Rollator oder einen Rollstuhl angewiesen ist, kann ab jetzt also problemlos in die Kirche kommen. Dafür wurde das Natursteinpflaster vor dem Hintereingang durch ein Betonsteinpflaster ausgetauscht. Auch gibt es jetzt zwei neue Behindertenparkplätze bei der Kirche. Ein Hinweisschild am Straßenmarkt St. Georgen soll künftig auf den barrierefreien Eingang hinweisen. Der barrierefreie Ausbau der Ordenskirche ist auf Initiative von Pfarrer Otto Guggemos und dem früheren Vertrauensmann im Kirchenvorstand, Harald Lange, passiert.

mz

Das könnte Dich auch interessieren

dpa | Carsten RehderVerkehrsunfallstatistik 2024: positive GesamtbilanzDie neueste Verkehrsunfallstatistik der Polizei für die Stadt Bayreuth ist raus. Die Gesamtbilanz 2024 fällt positiv aus. Die Gesamtunfallzahlen sind um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das ist der erste Rückgang seit Ende der Pandemie. Auch die Zahl der Schwerverletzten ist gesunken – um ganze 50 Prozent – auf 35 Schwerverletzte. Eine weitere dpaBBV Bayreuth warnt Urlauber vor Maul- und KlauenseucheAchtung bei Lebensmitteln im Urlaubsgepäck! Der Bayerische Bauernverband Bayreuth warnt vor Einschleppung der Maul- und Klauenseuche. Wenn es für Sie jetzt in den Osterferien nach Ungarn und die Slowakei geht, sollten Sie aufpassen. In der betroffenen Region sind aktuell mehrere tausend Tiere infiziert. Mitbringsel wie Wurst oder Käse können das Virus übertragen – auch über fraenkische-schweiz.comWaischenfeld: neues Biomasse-Heizwerk und neuer Schul-Parkplatz geplantZwei wichtige, große Themen aus dem Waischenfelder Stadtrat: Zum einen plant die Stadt ein Biomasse-Heizwerk. Damit will Waischenfeld in der Innenstadt ein Nahwärmenetz aufbauen, berichtet der Kurier. Dafür soll eine eigene Betreibergesellschaft gegründet werden. Erste Wirtschaftlichkeitsprüfungen sind positiv ausgefallen, das Projekt wäre also rentabel. Es laufen Einzelgespräche mit interessierten Bürgern. Punkt 2: Ein neuer Parkplatz Pegnitz beschließt Haushalt: viele große Investitionen vorgesehenDer Stadtrat in Pegnitz hat den Haushalt für 2025 beschlossen. Der Kurier berichtet. Die finanzielle Lage der Stadt ist weiter angespannt, aber es gibt trotzdem viele geplante Investitionen in Kitas, Schulen, Neubauprojekte und den Breitbandausbau. Auf der Liste stehen unter anderem ein neuer Hort in Bronn, das neue Kita-Projekt „Haus für Kinder“, der Umbau des
expand_less
ANGEL OF HARLEM
U2
ANGEL OF HARLEM
play_arrow
equalizeron AirBei der Arbeitmit Thomas Scherm